Cookie Consent by Free Privacy Policy website

Melinda Nadj Abonji

Melinda Nadj Abonji (Jahrgang 1968) ist eine ungarische Schriftstellerin und Musikern, deren Werk „Tauben fliegen auf“ 2010 mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet worden ist. Bis sie fünf Jahre alt war, lebte Abonji in Jugoslawien. Danach zog sie in die Schweiz, wo sie als serbische Ungarn, als Immigranten lebten. Sie studierte in Zürich und veröffentlichte 1998 ihre erste Geschichte: „Der Mann ohne Hals und Canal Grande“. Hierfür erhielt sie im selben Jahr die „Kulturelle Auszeichnung des Kantons Zürich“. Es folgten zahlreiche Veröffentlichungen und Auszeichnungen. 2010 erschien ihr Roman „Tauben fliegen auf“, in dem sie autobiographisch das Schicksal einer ungarischen Familie aus Serbien, die in die Schweiz immigriert, schildert. Der Roman wurde mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet und ist der erste Schweizer Roman überhaupt, der mit diesem Preis geehrt wurde.

Top-Thema

Bundeskanzler im Rampenlicht

Rings um die Bundestagswahl 2013 entflammte auch das Interesse am Posten des Bundeskanzlers. Die amtierende Bundeskanzlerin Angela Merkel geriet dabei ebenso in den Fokus des öffentlichen Interesses wie ihr Herausforderer Peer Steinbrück. Lesen Sie mehr.

Bundeskanzlerin Angela Merkel steht im Fokus der Öffentlichkeit.

Top-Thema

Historische Romane: Die Lust am Mittelalter

Ritter, Prinzessinnen, Zauberer und Könige bevölkern nicht nur viele historische Romane sondern auch die Mittelalter-Spektakel und –Märkte, die jedes Wochenende zahllose Romantiker anziehen. Wir verraten, was es mit der Faszination Mittelalter auf sich hat.